Karsten Porezag
Historische Forschungen zur Montan-, Technik- und Regionalgeschichte
  • Home
  • Mein Wikipedia-Eintrag
  • ──────────────────
  • Buch-Veröffentlichungen
  • ──────────────────
  • Sonstige Veröffentlichungen
  • ──────────────────
  • Meine Vita
  • ──────────────────
  • Kontakt
  • ──────────────────
  • Bezugsquellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Besucherzähler seit 7.03.21

046575
Heute: 3
Gestern: 4
Diese Woche: 8
Letzte Woche: 20
Dieser Monat: 7
Letzter Monat: 47

Beliebt

  • Bergbaustadt Wetzlar
  • Zwangsarbeit in Wetzlar (Inhalt)
  • Zwangsarbeit in Wetzlar (Einleitung)
  • Zwangsarbeit in Wetzlar
  • Als aus Nachbarn Juden wurden (Inhalt)

Anmelden

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

"Glück Auf" und herzlich willkommen...

Porezag 2 neu kln
Foto: Roger Lang
KPBergmann kln
Foto: Privat
Website Hessentag 2016 kln
Foto: Privat
 

...auf meiner Internetseite, die Ihnen Informationen über meine Buchpublikationen und sonstigen Veröffentlichungen bietet. Wenn Sie darüber hinaus mehr über mich und meine Aktivitäten wissen wollen, lesen Sie bitte meine "Vita".


Die Fotos auf dieser Seite zeigen mich links nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande im Mai 2021 auf der Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, in der Mitte im "Fahranzug" bei einer Untertageführung nach der Ausfahrt von der 150m-Sohle am Füllort Stollensohle der Grube, rechts im historischen "Preußischen Bergkittel mit Schachthut" (um 1910), mit "Ehrenhäckel" und Bundesverdienstmedaille im Kreise heimischer Bergleute beim Festumzug des "Hessentags" in Herborn, Mai 2016.

Aktuell möchte ich auf die Forschungsarbeit für meine 17. Buchpublikation hinweisen:
„Denis Papin (1647-1713) in Marburg und Kassel. Der Erfinder des Prinzips der atmosphärischen Kolbendampfmaschine und des Dampfschiff-Antriebes“.

Weltgeschichte in Mittel- und Nordhessen?

In der Tat: Die Erfindung der Dampfmaschine wird meist dem englischen Ingenieur James Watt (1769) zugeschrieben, und oft werden auch seine älteren Landsleute Thomas Savery (1698) oder Thomas Newcomen (1712) in diesem Zusammenhang als Erfinder erwähnt. Hier verbirgt sich aber eine historische Fehlinterpretation:

„Selbst James Watt, der die Arbeiten seiner Vorgänger sorgfältig studiert hatte, bezeichnete Papin unter ihnen als ‚das größte Genie“ bemerkte Prof. Conrad Matschoss, Ingenieur, Hochschullehrer, Technikhistoriker und Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) 1908 in seiner Publikation „Die Entwicklung der Dampfmaschine“. Und Prof. Dr. Ernst Gerland, Physiker und Dozent an der Bergakademie Clausthal, stellte 1881 zu Denis Papins Forschungsergebnissen von 1690 und 1706 fest:

„…wenn sich die Verhältnisse Papin’s nicht kurz nach seiner Erfindung der Dampfmaschine so ungünstig gestaltet hätten, die ersten Jahrzehnte des Achtzehnten Jahrhunderts hätten die Dampfmaschine mit Vorwärmer, möglichst wärmedichtem Zylinder und Selbststeuerung, das Dampfschiff und die calorische Maschine entstehen sehen!“

Beide Erfindungen Papins, das Prinzip der atmosphärischen Kolbendampfmaschine und des Dampfschiff-Antrieb, geschahen also schon an der Schwelle des 17. zum 18. Jahrhundert in Hessen, und nicht etwa im 18. und 19. Jahrhundert in England und den USA!

Lassen Sie sich also überraschen vor einer großen Zahl fast unglaublicher Ereignisse in unserem Bundesland, welche die Weltgeschichte dereinst mit geprägt haben.

Weiteres über mich: "Vita"...

Meine Publikationen

Zugriffe: 179

Mehr Informationen durch Klick auf das Bild

Montangeschichte
Bergbaustadt Wetzlar
Bergbaustadt Wetzlar
„…edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen…“
„…edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen…“
Eisenerzbergbau in Hessen
Eisenerzbergbau in Hessen
Des Bergmanns offenes Geleucht - Band 1
Des Bergmanns offenes Geleucht - Band 1
Des Bergmanns Geleucht - Band 2
Des Bergmanns Geleucht - Band 2
Des Bergmanns offenes Geleucht - Band 3
Des Bergmanns offenes Geleucht - Band 3
Auf schmaler Spur am Bergwerk
Auf schmaler Spur am Bergwerk
   

 

Technik- und Regionalgeschichte
     
Sonstiges
     
  1. Denis Papin (1647-1713) in Marburg und Kassel
  2. Des Bergmanns Geleucht - Band III
  3. Des Bergmanns offenes Geleucht - Band II
  4. Des Bergmanns offenes Geleucht - Band I
  5. „…edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen…“
  6. Bergbaustadt Wetzlar
  7. Eisenerzbergbau in Hessen
  8. Wetzlar - Portrait einer liebenswerten Stadt
  9. Hensoldt
  10. Die Wetzlarer Familie Carl Kellner und das optische Institut
  11. Wetzlar 1945
  12. Der Luftkrieg über Wetzlar
  13. Geheime Kommandosache
  14. Zwangsarbeit in Wetzlar
  15. Ernst Leitz aus Wetzlar und die Juden - Mythos und Fakten
  16. Als aus Nachbarn Juden wurden
  17. ...dann müssen die Steine reden
  18. In Vorbereitung: Geschichte der preußischen "Synagogengemeinde Wetzlar, umfassend den landräthlichen Kreis gleichen Namens"
  19. Auf schmaler Spur am Bergwerk
  20. Vergriffene Bücher

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10