- Zugriffe: 202
Kupfererzbergbau und Kupferhüttenwesen um Wetzlar 1607 – 1897

In seinem 15. Buch hat der Autor in mehrjähriger Arbeit die Geschichte des Kupfererzbergbaus seiner engeren Heimat, des Altkreises Wetzlar, aufgedeckt. Sie reicht wahrscheinlich mindestens so weit zurück wie die des Eisenerzbergbaus, ist aber bisher weithin unbekannt. Karsten Porzeag stellt den Kupfererzbergbau, aber auch das Kupferhüttenwesen in Wort und Bild ausführlich dar.
Porezag, Karsten:
„…edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen…“
Kupfererzbergbau und Kupfererzverhüttung um Wetzlar 1607 – 1897
Wetzlar 2017
Gebundene Ausgabe (2 Bände), 700 Seiten,
430 Farbbilder (historische Dokumente, zahlreiche Grubenrisse in Erstveröffentlichung und Mineralienfotos), Tabellen, Register, 1570 Fußnoten
49,00 Euro
ISBN 978-3-87707-117-5
Weiterlesen: „…edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen…“
- Zugriffe: 480
Eine umfassende Dokumentation über die lange Bergbau- und Hüttengeschichte der Stadt Wetzlar - gründlich erarbeitet und anschaulich dargestellt. Eine fesselnde Führung durch bedeutende Epochen, die unser historisches Stadtbild geprägt haben.
Porezag, Karsten:
Bergbaustadt Wetzlar
Geschichte von Eisenerzbergbau und Hüttenwesen in historischer Stadtgemarkung
Wetzlar 1987
Gebundene Ausgabe, 480 Seiten, 185 SW-Abbildungen und 776 Fußnoten
23,90 Euro
ISBN 3-926617-00-4
Restbestände noch vorhanden
- Zugriffe: 219
Dieses Buch dokumentiert den hessischen Eisenerzbergbau in seiner gesamten Entwicklung, seiner einstigen Bedeutung und seinem späteren Niedergang. Hierbei werden sowohl allgemeinverständliche als auch fachlich fundierte Informationen vermittelt - in jedem Falle aber steht die Aussagekraft des Bildes im Vordergrund.
Georg, Rolf; Haus, Rainer; Porezag, Karsten:
Eisenerzbergbau in Hessen
Historische Fotodokumente mit Erläuterungen (1870 – 1983)
2. Auflage, Wetzlar 1986
Gebundene Ausgabe, 479 Seiten, 517 SW-Abbildungen
ISBN: 3-925619-01-1
Vergriffen
- Zugriffe: 204

Die ältesten Beleuchtungsmittel, derer sich die Menschen in Bergwerken bedienten, waren Unschlitt- Öl- und Kerzenlampen. Nach mehrjährigen intensiven Studien und Recherchen vor Ort ist es dem Verfasser vortrefflich gelungen, mit diesem Buch nicht nur Fertigungsmethodik und geschichtliche Hintergründe dieser frühen offenen Geleuchte, sondern auch bislang nicht bekannte Bauformen und Zusammenhänge bodenständiger Verwendung offen zu legen. Es konnte daher erstmals eine klar gegliederte Definition nach Fertigungsarten und Herkunft mit gültiger Zuordnung der vielfältigsten Lampentypen angewendet werden. Das umfassende Werk über das frühe Geleucht des Bergmanns schließt die alte Lücke zwischen Überlieferung und Bruchteilinformation in verlässlicher Weise und nach dem bislang möglichen Wissensstand.
Porezag, Karsten:
Des Bergmanns offenes Geleucht
Unschlittlampen, Öllampen, Kerzenlampen
Band I
2. Auflage, Essen 1982, Gebundene Ausgabe, 124 Seiten, 105 Abbildungen, ISBN: 3-773903-53-7
Vergriffen
- Zugriffe: 211

Dieses Werk über bergmännische Karbid- bzw. Acetylenlampen versteht sich als Fortschreibung der Historie bis 1982. Die Geschichte der technischen Entwicklung von Sicherheitslampen für den Kohlenbergbau nahm einen völlig anderen Weg und ist dabei so umfangreich, dass diesem Thema ein eigenes Werk vorbehalten bleiben muss. Die Unzahl der nun bereits bekannten und noch belegbaren Bauformen stellt ein Problem dar. Jahrelange Forschungen brachten zutage, dass es allein in Europa Hunderte verschiedener Formen von Acetylenlampen gegeben hat. Da dieses Werk aber kein trockenes Fachbuch werden sollte, beschränkt es sich auf einen repräsentativen Querschnitt unter Herausstellung der wesentlichen technischen Merkmale von Lampen. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung örtlicher Bräuche in der Benutzung von Acetylenlampen gelegt.
Porezag, Karsten:
Des Bergmanns Geleucht
Karbidlampen
Band II
2. Auflage, Essen 1988, Gebundene Ausgabe, 214 Seiten, ISBN: 3-773905-13-0
Vergriffen